
siehe Kapitel 'Grundsätzliches, Informationsdarstellung im Computer'.
Gefunden auf
https://man.calamus.net/de/cal/11.htm

(virtual memory) Physikalisch nicht vorhandener (Haupt)Speicher, der durch die vorübergehende Auslagerung von Daten auf die Festplatte ermüglicht wird und somit eine Erweiterung des Arbeitsspeichers simuliert.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=V&id=22175&page=1

(virtual memory) Physikalisch nicht vorhandener (Haupt)Speicher, der durch die vorbergehende Auslagerung von Daten auf die Festplatte ermöglicht wird und somit eine Erweiterung des Arbeitsspeichers simuliert.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=V&id=22175&page=1

Physikalisch nicht vorhandener Haupt-Speicher - der durch die vorübergehende Auslagerung von Daten auf die Festplatte realisiert wird (siehe auch Auslagerungsdatei).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Simulieren von Arbeitsspeicher auf der Festplatte (oder einem anderen Datenträger) und umgekehrt. Dadurch kann in beiden Fällen mehr Speicherplatz benutzt werden, als physikalisch vorhanden ist. Windows schafft virtuellen Arbeitsspeicher, indem Teile der im RAM gespeicherten Daten auf der Festplatte ausgelagert und bei Bedarf wieder e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Virtueller Speicher Der Computer benötigt neben der CPU auch Speicher. Der Größe des realen Speichers kann künstlich erhöht werden, dadurch das Speicherinhalte auf Platte ausgelagert werden. Dadurch scheint sich die Größe des Speichers zu erhöhen man spricht dann vom Virtuellen Speicher.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Virtueller Speicher Intern im Rechner gehaltener flüchtiger Speicher mit höchster Effizienz, bei Fehlersituation aber nicht wiederherstellbar. Der virtuelle Speicher ist auf Byte-Ebene adressierbar und aus Kostengründen begrenzt. siehe auch: Erweiterungsspeicher, externer Speicher, Expanded Storage, Paging
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Physikalisch nicht vorhandener Haupt-Speicher - der durch die vorübergehende Auslagerung von Daten auf die Festplatte realisiert wird (siehe auch Auslagerungsdatei).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (virtual memory) Eine Technik, die einer Anwendung einen scheinbar großen und einheitlichen Hauptspeicher bereitstellt, der aber in Wirklichkeit kleiner ist. Virtueller Speicher kann teilweise durch einen sekundären Speicher, z.B. eine Festplatte, simuliert werden. Der Zugriff auf den Speicher erfolgt durch die Anwendung über virtuelle Ad...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

virtuẹller Speicher, Informatik: der abstrakte Adressraum, der für ein ablauffähiges Programm beziehungsweise von diesem verwendet werden kann, im Unterschied zum realen Speicherraum, d. h. zur Speicherkapazität des physikalischen Arbeitsspeichers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Virtual storage Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Simulation eines (tatsächlich nicht vorhandenen) Arbeitsspeichers. Scheinbarer Speicher, der dadurch erzeugt wird, daß Teile des Speichers auf die Festplatte ausgelagert und bei Bedarf wieder gelad...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-337868691

behelfsmäßiger Ersatz für eine fehlende Arbeitsspeicherkapazität einer Rechenanlage in Form eines Sekundärspeichers mit Direktzugriff; als abstrakter Adressraum auf einem Bereich der Festplatte repräsentiert (Auslagerungsdatei). Greift das Betriebssystem wegen eines zu geringen Arbeitsspeichers auf den virtuellen Speicher zu, sinkt die...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/virtueller-speicher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.